Um die ursprünglichen Rezepte und bewährten Verfahren auch weiterhin anwenden zu können und gleichzeitig die täglichen Abläufe zu erleichtern und höchste Qualität zu gewährleisten, hat sich Plzeňský Prazdroj zum Bau eines neuen Lagers entschieden und dafür genaue Vorstellungen definiert: Innovativ und vollautomatisch sollte das Lager werden und damit die Beschäftigten bei ihrer Arbeit unterstützen. Gleichzeitig wurde beabsichtigt, sowohl die Kosten als auch die CO2-Emissionen zu verringern, die Lagerfläche zu erweitern und die Geschwindigkeit bei der Abfertigung der hauseigenen Flaschen- und Dosenbiere zu steigern und damit die Prozesse zu beschleunigen.
„Der Wunsch der Brauerei Plzeňský Prazdroj war klar: ein innovatives, automatisches Lager, das Kosten spart und den ökologischen Fußabdruck reduziert. Ein Kundenwunsch, der gut zu uns passt: Kostenersparnis und Nachhaltigkeit sind zwei Themen, die oft Anforderungen an die Lösungen sind, die wir verkaufen“, erklärt Ralf John, Head of Technical Operations bei System Logistics.
Zur Fertigung ihres neuen, vollautomatischen Lagers hat sich die Traditionsbrauerei für eine Lösung der Krones Tochter System Logistics mit modernster Technologie entschieden. Im Ergebnis sorgt ein neues, selbsttragendes Hochregallager auf einer Fläche von 10.000 Quadratmetern für eine Kapazität von circa 16.000 Palettenstellplätzen, was in etwa 18 Millionen Flaschen Bier und damit 20 Prozent mehr Lagerkapazität entspricht. Die Palettenstellplätze werden über zehn Regalbediengeräte versorgt, von denen je Gerät zwei Paletten transportiert werden können. Das Lager wird über eine 500 Meter lange, automatische Elektrobodenbahn aus der Abfüllanlage mit insgesamt 28 Verschiebewagen auf Schienen versorgt und spart somit Platz und Transportkosten.