schließen
Suche
Suche...
Keine Ergebnisse

    Geschäftsbericht Konzern 2024

    Krones ist auf Märkten tätig, die hohe Wachstumschancen bieten. Diese wollen wir als weltweit führendes Unternehmen nutzen. »Profitabel wachsen«, der Titel des Geschäftsberichts 2024, ist ein wesentliches strategisches Konzernziel.

    Unser Unternehmen ist sehr gut aufgestellt und hat sich zum Ziel gesetzt, den Umsatz bis 2028 auf rund 7,0 Mrd. € zu steigern. Um das zu erreichen, werden wir umfangreiche Investitionen tätigen. Zudem braucht Krones weiterhin ein motiviertes und starkes Team. 

    In der Titelgeschichte des Geschäftsberichts 2024 informieren wir Sie ausführlich zu diesen Themen. Dort beschreiben wir auch, wie wir die Ertragskraft in den kommenden Jahren kontinuierlich steigern und Krones auf profitablem Wachstumskurs halten.

     

    Profitabel wachsen

    »Krones wird den eingeschlagenen profitablen Wachstumskurs fortsetzen und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten«, Christoph Klenk, CEO

    Krones will auch künftig profitabel wachsen und hat sich ehrgeizige Mittelfristziele für 2028 gesetzt. Was stimmt Sie optimistisch?

    Christoph Klenk: »Wir sind auf einem langfristig wachsenden Markt tätig, der von Megatrends wie beispielsweise der steigenden Weltbevölkerung profitiert. Das verleiht uns grundsätzlich Rückenwind.

    Krones hat zudem beste Voraussetzungen, überproportional zu wachsen. Wir verfügen über ein innovatives Produkt- und Dienstleistungsangebot sowie ein engmaschiges internationales Servicenetzwerk. Darüber hinaus werden wir die Effizienz unserer Produktionsstätten durch hohe Investitionen in die weitere Automatisierung verbessern. Und das Wichtigste: Krones hat qualifizierte und motivierte Beschäftigte.

    Auf dem, was wir bisher geschafft haben, ruhen wir uns aber nicht aus. Um unsere Wachstumsziele zu erreichen und die führende Marktstellung von Krones auszubauen, werden wir weiterhin kräftig investieren.«

    Verfolgen Sie bei den Investitionen neben profitablem Wachstum weitere Ziele?

    CK: »Krones hat nicht nur finanzielle Ambitionen. Wir haben uns im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie 2030 auch ehrgeizige nichtfinanzielle Ziele gesetzt. Eine wesentliche Rolle nimmt hier die Reduzierung von Treibhausgasemissionen ein. Darüber hinaus wollen wir bis 2040 unsere CO2-Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette auf Netto-Null reduzieren. Das sind große Herausforderungen, die ohne Investitionen nicht zu bewältigen sind.«

    Welche Investitionen sind das zum Beispiel?

    CK: »Krones wird das Netto-Null-Ziel bis 2040 nur schaffen, wenn wir über die komplette Wertschöpfungskette unseren CO2-Ausstoß drastisch senken.

    Die Scope 1 und 2, also die Treibhausgas-Emissionen aus der eigenen Produktion, können wir direkt beeinflussen. Wir investieren viel in eine moderne Infrastruktur zur Erzeugung von regenerativer Energie, die wir an den Produktionsstandorten nutzen. Ein großes Projekt ist hier die neue Energiezentrale, die Krones in Neutraubling bauen wird. Ein weiteres Beispiel ist unser Werk in Debrecen. Dort werden mittels Photovoltaikanlage und einem eigenen Geothermie-System die betriebseigenen Treibhausgas-Emissionen bereits 2025 um 80 % sinken. Es gibt viele weitere Maßnahmen, die dazu beitragen werden, unsere Standorte hinsichtlich Nachhaltigkeit für die Zukunft zu rüsten.

    Um die Scope-3-Emissionen zu senken, die im Wesentlichen durch die Nutzung unserer Produkte entstehen, investieren wir viel in die Neu- und Weiterentwicklung von ressourcenschonenden Maschinen und Anlagen. Alle Investitionen werden dazu beitragen, dass wir auch unsere nichtfinanziellen Ziele erreichen.«

    Profitabel wachsen

    Megatrends – Wachstumstreiber der Getränkeindustrie

    Krones ist auf langfristig wachsenden Märkten tätig. Getrieben wird die positive Entwicklung von Megatrends. Aufgrund der steigenden Weltbevölkerung, der zunehmenden Mittelschicht sowie der Urbanisierung legt die weltweite Nachfrage nach abgepackten Getränken kontinuierlich zu. Bis 2028 wird der globale Getränkekonsum pro Jahr um durchschnittlich rund 3 % wachsen. Mit der zunehmenden Nachfrage nach abgepackten Getränken steigt auch der Bedarf an innovativer Abfüll- und Verpackungstechnik.

    Nachhaltigkeit ist ein weiterer Megatrend, von dem Krones profitiert. Unsere Kunden benötigen ressourcenschonende Maschinen- und Anlagen, um ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren, ihre Klimaziele zu erreichen und Kosten zu senken.

     

    Warum Krones überproportional wächst

    Komplettlösungen – Krones bietet alles aus einer Hand

    Krones hat sich frühzeitig vom Maschinenbauer zum Rundumpartner für die Getränke- und Lebensmittelbranche entwickelt. Das Resultat ist ein Lösungsportfolio, das die gesamte Wertschöpfung eines Getränke- oder Liquid-Food-Unternehmens abdeckt – von der Rohstoffannahme bis zur Auslieferung des abgepackten ­Produkts. 

    Bevor Getränke auf Paletten die Fabrik verlassen, durchlaufen sie viele verschiedene Produktionsstufen – und für jede von diesen hat Krones die passende Techniklösung. Für die Herstellung und Behandlung von Getränken und flüssigen Lebensmitteln bietet unser Segment Prozesstechnologie ein umfangreiches Produkt- und Serviceangebot. 

    Mit innovativen Maschinen und Anlagen aus dem Krones Kernsegment Abfüll- und Verpackungstechnologie können die Kunden ihre Produkte in ­Behälter aus PET, Glas und Dosen abfüllen, etikettieren, verpacken sowie transportieren. Durch den Zukauf der Netstal Maschinen AG bietet das Segment auch innovative Lösungen für die Herstellung von PET-Preforms an.

    Für eine effiziente interne Materialversorgung und den problemlosen Versand der abgepackten Produkte sorgen vollauto­matische Materialfluss-, Lager- und Kommissioniersysteme des Segments Intralogistik.

    Komplettlösungen – Krones bietet alles aus einer Hand

      

    Weltweite Präsenz – Kundennähe als Wettbewerbsvorteil

    Unser weltweites und engmaschiges Netzwerk von Servicegesellschaften ist für Kunden ein wichtiges Investitionskriterium. Sie werden in kürzester Zeit und höchster Qualität mit Produkten, Servicekräften, Ersatzteilen und digitalen Services von Krones versorgt. Das spart Zeit und Geld beim Kunden.

    Das Krones Netzwerk sichert Kundennähe rund um den Globus:

    • Rund 3.000 hochqualifizierte Servicetechniker
    • Mehr als 100 Niederlassungen und Standorte weltweit
    • Weltweite Ersatzteilverfügbarkeit
    • 6 internationale Digital Service Center
    • 24 Produktionsstandorte weltweit
    Weltweite Präsenz – Kundennähe als Wettbewerbsvorteil

      

    Wachstum durch Innovationen

    Innovationen sichern die Zukunft des Unternehmens und tragen maßgeblich zum langfristigen Wachstum von Krones bei. Bei allen Neu- und Weiterentwicklungen orientieren wir uns an den Bedürfnissen unserer Kunden.

    Bestes Beispiel hierfür ist die Abfüll- und Verpackungslinie der Zukunft. Auf der drinktec 2022 haben wir Wünsche und Anregungen unserer Kunden gesammelt, die wir in die Entwicklung der innovativen Linien einfließen lassen.

    Auf der kommenden drinktec im September 2025 präsentiert Krones für die Abfüllung und Verpackung von Wasser in PET-Behälter die erste Linie der Zukunft. Mit dieser setzt Krones neue Maßstäbe in Bezug auf Effizienz, Nachhaltigkeit sowie Digitalisierung.

    Wachstum durch Innovationen

      

    Führende Position im Wachstumsmarkt Nachhaltigkeit

    Wichtigster Innovations- und Wachstumstreiber ist das Thema Nachhaltigkeit. Ressourcen schonen und Emissionen verringern, haben bei unseren Kunden aufgrund ihrer ehrgeizigen Klimaziele höchste Priorität.

    Krones hat als Vorreiter seiner Industrie bereits 2008 das Nachhaltigkeitsprogramm enviro eingeführt und seitdem dynamisch weiterentwickelt. Unsere enviro Maschinen und Anlagen sparen wertvolle Ressourcen wie Energie und Wasser und damit auch Kosten ein. Darüber hinaus besitzt Krones das Alleinstellungsmerkmal, sämtliche Technologien für geschlossene PET-Kreislauflösungen aus einer Hand anbieten zu können.

    Krones ist überzeugt, mit innovativen Nachhaltigkeitslösungen zusätzliche Wachstumspotenziale zu erschließen.

    Führende Position im Wachstumsmarkt Nachhaltigkeit

      

    Ausgewogene globale Umsatzverteilung

    Krones ist in rund 150 Ländern in allen Regionen der Welt aktiv. Etwa die Hälfte der Konzernerlöse erwirtschaftet das Unternehmen in den Schwellen- und Entwicklungsländern. Aufgrund der guten Positionierung profitieren wir vom starken Wachstum in den Regionen Asien/Pazifik, China und Afrika/Mittlerer Osten. Aber auch auf den großen etablierten Märkten wie Nordamerika und Westeuropa hat das Unternehmen eine sehr gute Marktstellung.

    Die ausgewogene globale Umsatzverteilung gleicht Nachfrageschwankungen in einzelnen Ländern und Regionen aus und ist eine strategische Stärke des Unternehmens.

    Ausgewogene globale Umsatzverteilung

      

    Akquisitionen stärken das Produktportfolio

    Zukäufe sollen die technologische oder regionale Marktstellung von Krones verbessern. Im Jahr 2024 setzte das Unternehmen diese Akquisitionsstrategie weiter erfolgreich um. Durch den Kauf der Netstal Maschinen AG, einem führenden Anbieter von Spritzgießmaschinen für den Getränkemarkt (PET-Preforms und Verschlüsse), bieten wir nun alle Technologien für geschlossene PET-Kreislauflösungen an – ein strategisch bedeutendes Alleinstellungsmerkmal.

    Darüber hinaus verfügt Netstal über Produkte und Technologien, mit denen Krones in neue Märkte außerhalb der Getränkeindustrie diversifizieren und deren Wachstumschancen nutzen kann.

     

    Wie Krones das geplante Wachstum realisiert

    Neue Arbeitgebermarke stärkt Attraktivität

    Eine der großen Herausforderungen für Krones ist es, genügend qualifizierte Arbeitskräfte für die Umsetzung der Wachstumsstrategie zu finden. Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte ist weltweit sehr hoch. Um neue Beschäftigte zu gewinnen sowie die bestehende Belegschaft zu binden, haben wir 2024 unsere Arbeitgebermarke geschärft und das »Besondere« von Krones herausgearbeitet. Die direkt aus dem Zielbild abgeleitete Arbeitgebermarke zeigt auf, für welche Werte das Unternehmen steht und wo es künftig hinsteuert.

    Speziell das Team der Service-Fachkräfte wird Krones kontinuierlich ausbauen. Das Unternehmen setzt hierbei auf einen globalen Ansatz, um Fachkräfte zu gewinnen, auszubilden und zu halten. Neben unseren eigenen Ausbildungsstätten im In- und Ausland sind Kooperationen mit anerkannten Aus- und Fortbildungsstätten in den stark wachsenden Regionen Afrika, Asien und Südamerika ein Baustein hierfür.

    Neue Arbeitgebermarke stärkt Attraktivität

      

    Investitionen im Inland steigern Effizienz

    Krones investiert stark in die Automatisierung aller deutschen Produktionsstandorte, um deren Effizienz zu erhöhen. 

    Ein bedeutender Teil der Gelder fließt in die Erweiterung und Automatisierung des LCS Logistikcenters in Neutraubling. Unser Lager am Hauptsitz versorgt die Kunden in Europa und die weltweiten LCS Center mit Ersatzteilen. Durch diese Investition werden wir nicht nur unsere Lagerkapazität bis 2030 in etwa verdoppeln. Mit Hilfe von automatischen Hochregallagern und verbessertem Warenfluss werden wir auch die Durchlaufzeiten, also die Zeit zwischen Bestellung und Auslieferung, deutlich verkürzen und ­somit die Umschlaghäufigkeit und Effizienz erhöhen.

    Krones wird auch weiterhin stark in den Standort Nittenau investieren. Die finanziellen Mittel werden hier vor allem für neue Produktionsmaschinen und die Automatisierung der Montage verwendet.

    Investitionen im Inland steigern Effizienz

      

    Ausbau Global Footprint – Investitionen in weltweite Standorte

    Je globaler und breiter die Beschaffung und Produktion von Krones aufgestellt ist, desto flexibler kann das Unternehmen auf verschiedene Szenarien wie Handelskonflikte, regionale Lieferkettenprobleme oder Produktionsausfälle reagieren. Somit steigert der Ausbau des Global Footprint die Widerstandsfähigkeit des Unternehmens. 

    Durch die regionale Nähe zu den Kunden sinken nicht nur die Transport­kosten, sondern auch die Lieferzeiten. Vorteile, die den Kunden und Krones nutzen.

    In den kommenden Jahren liegt der internationale Fokus auf dem Ausbau der Kapazitäten des bestehenden Werkes im chinesischen Taicang sowie der Errichtung eines zweiten Produktionsstandorts in Indien. 

    Obwohl das Unternehmen auch kräftig in die inländischen Standorte investiert, werden wir den Anteil der internationalen Wertschöpfung in den kommenden Jahren im Krones Konzern kontinuierlich ausbauen.

     

    Kontinuierliche Steigerung der Profitabilität durch...

    ... nachhaltige Preisstrategie

    Basis für die Steigerung der Ertragskraft von Krones sind Absatzpreise, die sich an der Entwicklung der Kosten orientieren. Damit uns dies im weiterhin wettbewerbsintensiven Umfeld gelingt, gilt es die Kunden mit innovativen und mehrwertschaffenden Produkten und Services zu überzeugen. Zudem hat Krones in den jüngsten Krisen (Covid 19, gestörte Lieferketten) bewiesen, dass sich die Kunden auch in schwierigen Zeiten auf die Zusagen und die hervorragende internationale Projektarbeit und Qualität von ­Krones verlassen können.

    ... Effizienzsteigerung

    Neben der weiteren Automatisierung der eigenen Fertigung werden wir durch die Modernisierung der bestehenden weltweit einheitlichen IT-Systeme für wichtige Unternehmensbereiche (Einkauf, Engineering, ­Vertrieb, Produktion, After-Sales und Verwaltung) deutliche Effizienzgewinne erzielen. So verkürzen wir die Durchlaufzeiten für die Abarbeitung von Aufträgen und erhöhen den Output mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen bei gleichbleibend hoher Qualität.

    ... nachhaltige Preisstrategie

      

    ... schnellere Projektausführung und -umsetzung

    Neben kürzeren Durchlaufzeiten liegt auch in der schnelleren Inbetriebnahme der Anlagen und Linien beim Kunden vor Ort noch Potenzial. Das verbessert die Kundenzufriedenheit und spart Krones wertvolle Arbeitszeit und Geld ein. Ein Werkzeug, mit denen die Inbetriebnahme-Prozesse beschleunigt werden können, sind digitale Remote-Technologien.

    ... Ausbau des profitablen Servicegeschäfts

    Unser qualitativ hochwertiger After-Sales-Service ist nicht nur für die Kundenbindung wichtig, sondern liefert auch einen wichtigen Beitrag zum profitablen Wachstum. Daher wird Krones das Lifecycle Service (LCS) Geschäft weiter ausbauen. Dabei setzt das Unternehmen auf individuell abgestimmte Service-Pakete, sogenannte Modular Service Agreements (MSA). 

    Das attraktive LCS Geschäft profitiert von der wachsenden installierten Maschinen- und Anlagen-Basis. Zusätzlich wird Krones den Anteil der betreuten eigenen Linien weiter steigern.

    ... schnellere Projektausführung und -umsetzung

      

    ... kontinuierliche Kostensenkungsmaßnahmen

    Ein wesentlicher Baustein für eine steigende Ertragskraft sind unsere ­kon­tinuierlich laufenden Maßnahmen zur Kostenoptimierung. Je schneller ein Unternehmen wächst, desto schwieriger wird es, die Kosten im Griff zu behalten. Daher legt Krones seit vielen Jahren einen sehr starken Fokus auf die interne Kosten- und Ausgabendisziplin – in allen Bereichen und bei allen Kostenarten.

    ... kontinuierliche Kostensenkungsmaßnahmen

    krones
    krones
    0
    10
    1