schließen
Suche
Suche...
Keine Ergebnisse

    FAQ

    Frequently Asked Questions (FAQs) sind eine Zusammenstellung oft gestellter Fragen und dazugehöriger Antworten rund um die Krones Aktie und das Unternehmen. Für weitere Fragen nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

    Fragen zur Aktie

    Wie hoch ist die Aktienanzahl und welche Aktiengattungen gibt es?

    Es gibt insgesamt 31.593.072 Aktien. Krones Anteilsscheine sind Inhaber-Stammaktien ohne Nennwert (Stückaktien). Jede Aktie hat auf der Hauptversammlung des Unternehmens eine Stimme.

    Welche Wertpapierkennnummer (WKN) und ISIN hat die Krones Aktie?

    Die WKN lautet 633500, die ISIN DE0006335003.

    An welchen Börsen ist die Krones Aktie notiert und seit wann?

    Die Krones-Aktie ist seit dem 29. Oktober 1984 notiert. Unsere Aktie ist an allen deutschen Börsen handelbar.

    Kann man Krones Aktien direkt bei Krones erwerben?

    Es ist nicht möglich, direkt bei Krones Aktien zu kaufen bzw. zu verkaufen. Bitte wenden Sie sich hierzu an Ihre Depot- oder Hausbank.

    In welchem Index ist die Krones Aktie?

    Die Krones Aktie ist Mitglied des MDAX.

    Wie hoch war die zuletzt gezahlte Dividende?

    Für das Geschäftsjahr 2023 zahlte Krones am 7. Juni 2024 eine Dividende von 2,20 Euro je Aktie.

    Wann und wo findet die nächste Hauptversammlung statt?

    Die nächste Hauptversammlung findet am 27. Mai 2025 in Regensburg statt.

    Wie ist die Aktionärsstruktur von Krones?

    Siehe Aktie

    Wer ist der Hauptaktionär „Familie Kronseder Konsortium GbR“?

    Hauptaktionäre von Krones sind Nachfahren des verstorbenen Firmengründers Hermann Kronseder. Die Aktien sind in einem Pooling-Vertrag gebündelt, der die gemeinsame Ausübung der Stimmrechte der Mitglieder sowie deren Gesellschaften regelt. Die Familie Kronseder Konsortium GbR ist mit 51,9 % stabiler Mehrheitsaktionär der KRONES AG.

    Weitere Informationen sind im aktuellen Geschäftsbericht dargestellt.

    Welche Dividendenpolitik verfolgt Krones

    Rund 25 % bis 30 % des erwirtschafteten Konzernergebnisses schüttet Krones an die Anteilseigner aus.

    Besitzt Krones eigene Aktien und ist ein Aktienrückkaufprogramm geplant?

    Krones besitzt derzeit keine eigenen Aktien und es ist derzeit auch kein Aktienrückkauf geplant. Eine Ermächtigung der Hauptversammlung hierzu gibt es.

    Warum ist die Krones-Aktie ein attraktives Investment?

    Fragen zum Unternehmen

    Wann wurde Krones gegründet?

    Das Unternehmen wurde 1951 von Hermann Kronseder gegründet.

    Welche Produkte bietet Krones an?

    Krones ist weltweit mit führenden Technologien in den Geschäftsfeldern Abfüll- und Verpackungstechnik, Prozesstechnik, Intralogistik und IT-Lösungen für die Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie sowie die Chemie-, Pharma- und Kosmetikbranche tätig.

    Wer sind die Kunden von Krones?

    Kunden sind Getränkehersteller sowie die Nahrungsmittel-, chemische, pharmazeutische und kosmetische Industrie.

    Wie viele Beschäftigte hat Krones weltweit?

    Krones hatte Ende 2024 weltweit 20.379 Beschäftigte, 11.312 davon im Inland und 9.067 im Ausland.

    Wo produziert Krones?
    Was sind die mittelfristigen Ziele von Krones?

    Um die gute Marktposition zu festigen und genügend Spielraum für Investitionen zu haben, hat sich Krones ambitionierte mittelfristige Finanzziele bis 2028 gesetzt:

    • ~7,0 Mrd. € Umsatz
    • 11 % bis 13 % EBITDA-Marge
    • > 20 % ROCE
    Wer sind die größten Wettbewerber von Krones?

    Neben wenigen großen konzerngebundenen Unternehmen wie zum Beispiel der deutschen KHS (Salzgitter AG) und der französischen Sidel (Tetra Laval Group) konkurriert Krones mit einer Reihe von Firmen, die nicht die gesamte Produktpalette der Abfüll- und Verpackungstechnik anbieten. Unsere wichtigsten Wettbewerber stammen hauptsächlich aus dem Euro-Raum. Mit chinesischen Anbietern konkurriert Krones vor allem auf deren Heimatmarkt um Aufträge. 

    In den beiden kleineren Segmenten »Prozesstechnologie« und »Intralogistik« steht das Unternehmen weltweit mit den großen Anbietern wie beispielsweise GEA und Kion sowie mit kleineren regionalen Gesellschaften im Wettbewerb.

    Wie schätzt Krones die langfristigen Wachstumschancen ein?

    Der Markt für Getränkeabfüll- und Verpackungsmaschinen dürfte auch zukünftig stärker und stabiler als die weltweite Wirtschaft wachsen. Das Unternehmen profitiert mit seinen Produkten und Dienstleistungen von verschiedenen Megatrends. Für eine langfristig starke Nachfrage nach abgepackten Lebensmitteln und Getränken sorgen die wachsenden Mittelschichten in den aufstrebenden Ländern und die Abwanderung der Menschen vom Land in die Stadt. Die Urbanisierung hat zur Folge, dass sich die Bevölkerung der städtischen Lebensart anpasst und verstärkt abgepackte Lebensmittel und Getränke konsumiert. Außerdem wird die Zahl der unterschiedlichen Verpackungsformen weiter zulegen, da sich die Lebensmittel- und Getränkehersteller durch eine höhere Variantenvielfalt von den Wettbewerbern unterscheiden wollen.

    Wie verteilt sich der Konzernumsatz auf die einzelnen Segmente, Regionen?

    Siehe Factsheet

    krones
    krones
    0
    10
    1