schließen
Suche
Suche...
Keine Ergebnisse
    Referenz

    Greenfield-Brauerei in Vietnam

    Sie müssen Cookies akzeptieren, um diese Funktionalität nutzen zu können.
    Shootingstar: Savabeco erobert den vietnamesischen Biermarkt – mit kühnen Ideen und topaktueller Technik von Krones.
    • Neubau in einem ehemaligen Steinbruch

    Man muss kein Finanzprofi sein, um auf einen Blick zu erkennen: Bei Savabeco brummt das Geschäft. Auf dem gesamten Firmengelände herrscht eine Betriebsamkeit wie in einem Bienenstock. In der Abfüllhalle laufen die Anlagen auf Hochtouren, draußen tummeln sich Bagger und Bauarbeiter. Gerade mal zwei Jahre ist es her, dass die Brauerei eröffnet wurde. Der Mörtel an den bestehenden Gebäuden ist kaum getrocknet – schon stehen die ersten Erweiterungen an. Eine Erfolgsgeschichte im Zeitraffer.

    Ort des Geschehens ist die Provinz Ha Tinh im nördlichen Zentralvietnam. Eine halbstündige Autofahrt von der Stadt Vinh entfernt erheben sich die sanft-gewellten Hong-Linh-Berge aus der Landschaft. Kaum zu glauben: Dort, wo sich heute das Savabeco-Gelände an die Flanke eines grünen Hügels schmiegt, befand sich vor fünf Jahren noch ein stillgelegter Steinbruch. Denn bei seiner Unternehmensgründung im Jahr 2019 startete Savabeco buchstäblich bei null. Es gab noch keine Produkte, keine Brauerei, dafür aber eine ambitionierte Vision: Savabeco trat an, um den international geprägten Biersektor Vietnams um eine starke lokale Marke zu bereichern. „Biere aus Vietnam für Vietnam, in hoher Qualität zu erschwinglichen Preisen“, erklärt Firmengründer Pham Hoanh Son das Ziel.

    Um diese Idee Wirklichkeit werden zu lassen, machte sich Savabeco daran, in Ha Tinh eine komplett neue Brauerei hochzuziehen. Die Frage, woher das Unternehmen die Anlagen für seine künftige Produktion beziehen solle, war laut General Director Hoang Lam Hoa schnell beantwortet: „Wir wollten die Technik vom Weltmarktführer haben. Deshalb haben wir uns für Krones entschieden.“  

    In drei Monaten vom Erstkontakt zu Vertrag  

    Hoang Lam Hoa kennt das Geschäft seit mehr als 30 Jahren. Nachdem er seinen Berufsweg in der Füllerei einer Großbrauerei begonnen hatte, studierte er in Deutschland Brauwesen. Zurück in Vietnam setzte er seine Karriere in unterschiedlichen Führungspositionen fort – bis er schließlich als Managing Director die Leitung von Savabeco übernahm. Ein treuer Begleiter seiner Karriere: die Technik von Krones. „Das war jetzt schon das dritte Turnkey-Projekt, das ich mit Krones durchgezogen habe“, erklärt er mit einem Lachen. 

    Entsprechend schnell lief der Entscheidungsprozess ab: Im April 2019 ging die erste Anfrage beim Krones Vertrieb ein, drei Monate später war der Vertag unter Dach und Fach. Der Auftrag umfasste die gesamte technische Ausstattung von der Rohstoffannahme bis hin zur Palettierung der abgefüllten Endprodukte.

    An der Umsetzung des Greenfield-Projekts waren zwei Unternehmen des Konzerns beteiligt: Krones selbst lieferte die beiden Abfüll- und Verpackungslinien für Dosen und Glasflaschen. Die Bier-Experten von Steinecker übernahmen Engineering, Fertigung und Installation der Prozesstechnik. Diese umfasst neben einer auf 400 Hektoliter ausgelegten Sudlinie auch den Hefekeller, 17 Gär- und Lagertanks in unterschiedlichen Größen, ein TwinFlow System zum Klären und Stabilisieren sowie Drucktanks.

    Flexibilität für ein breites Produktsortiment

    „Uns war es wichtig, dass die Brauerei dem aktuellsten Stand der Technik entspricht und dass sie uns auf lange Sicht viel Flexibilität bietet, um unterschiedliche Rezepturen und Bierstile zu realisieren“, erklärt Hoang Lam Hoa. Wie berechtigt dieser Wunsch war, zeigt ein Blick auf die heutige Produktpalette von Savabeco: Das Angebot reicht vom klassischen Lager über alkoholreduzierte Varianten bis hin zu Spezialbieren.  

    Vom Seewasser zum Brauwasser
    Das Flaggschiff von Savebeco: die Marke Sao Vang mit dem charakteristischen gelb-roten Stern

    Insgesamt ist das Sortiment gezielt darauf ausgelegt, eine möglichst breitgefächerte Käuferschaft zu erreichen. „Egal, ob jemand eher milde, klassisch-ausgewogene oder kräftige Biere bevorzugt – wir möchten möglichst viele Geschmacksvorlieben bedienen“, erklärt Hoang Lam Hoa die Strategie. „Daher weist jedes unserer Bierprodukte eine sehr individuelle Aromatik auf.“ Was alle gemeinsam haben: Sie sind nach dem deutschen Reinheitsgebot gebraut und enthalten damit nur die vier Zutaten Wasser, Gerste, Hopfen und Hefe. 

    Vom Seewasser zum Brauwasser  

    Den mengenmäßig wichtigsten Rohstoff gewinnt Savabeco buchstäblich vor der eigenen Haustür. Direkt hinter dem Sudhaus führt ein kurzer Zufahrtsweg auf ein leicht erhöhtes Plateau. Wer die paar Meter hinaufsteigt, wird mit einem überraschenden Anblick belohnt: Denn dort erstreckt sich ein tiefgrün schimmernder See – idyllisch eingerahmt vom Bergwald und einem kleinen Tempel. Gespeist wird er von einer natürlichen Quelle, die den Hong-Linh-Bergen entspringt – ideale Voraussetzungen, um das Wasser für den Brauprozess zu verwenden. „Der See bringt uns gleich mehrere Vorteile“, erklärt Hoang Lam Hoa, „Zum einen garantiert er uns eine erstklassige Wasserqualität und zum anderen macht er uns unabhängig in der Versorgung. Dadurch sparen wir natürlich einiges an Kosten ein.“ 

    See-Plateau
    Das Seewasser wird in zwei Hydronomic Anlagen von Krones aufbereitet.

    Vom See-Plateau führt eine direkte Zuleitung in die Brauerei, wo das Wasser für den Brauprozess aufbereitet wird. Dafür lieferte Krones zwei identisch ausgestattete und parallel arbeitende Hydronomic Anlagen. In diesen erfolgt zunächst eine Ultrafiltration mittels Hightech-Membranen. Im Anschluss erfolgt eine zusätzliche Filtration per Aktivkohle. Um die Brauerei zuverlässig mit Wasser zu versorgen, ist das gesamte System auf eine Leistung von 150 Kubikmeter pro Stunde ausgelegt.

    Nachhaltigkeit und regionale Verantwortung

    Nicht nur bei der Wasserversorgung legt Savabeco Wert auf Nähe und Nachhaltigkeit: Über eine Photovoltaik-Anlage erzeugt das Unternehmen seinen eigenen Strom. Die Produktionsprozesse sind auf Abfallreduktion und Energierückgewinnung hin optimiert. Und Materialien werden bevorzugt von lokalen Lieferanten aus Asien beschafft. „Regionalität und Heimatverbundenheit sind essenzielle Bestandteile unserer Firmenphilosophie“, erklärt der Gründer Pham Hoanh Son. Das zeigt sich auch im sozialen Engagement des Unternehmens. Seien es lokale Müllsammelaktionen, die Förderung karitativer Projekte oder das Sponsoring der vietnamesischen Fußballliga: „Wir möchten die lokale Gemeinschaft an unserem Erfolg teilhaben lassen“, sagt Pham Hoanh Son.

    Erweiterung schon geplant
    Pham Hoanh Son, Gründer von Savabeco

    Ganzjährige Produktion

    Mit einem Ausstoß von einer Million Hektoliter pro Jahr ist die Brauerei für einen Newcomer im Biergeschäft eigentlich großzügig ausgelegt. Doch die Strategie „heimische Biere für einen heimischen Markt“ findet bei den Bierliebhabern in Vietnam so enormen Anklang, dass die Kapazitäten schon zu knapp geworden sind. Dazu kommt, dass Savabeco die Distribution seiner Produkte schrittweise auf weitere Länder ausbaut. Insbesondere Laos, Malaysia und die Philippinen haben sich bereits zu wichtigen Absatzmärkten entwickelt.

    Aktuell betreibt Savabeco zwei Krones Gesamtlösungen: eine 36.000er Dosenlinie und eine Glaslinie mit einer Leistung von 24.000 Flaschen pro Stunde. Auf den beiden parallel aufgestellten Linien werden insgesamt 21 verschiedene Produkt- und Formatkombinationen verarbeitet. Die Anlagen werden rund um die Uhr betrieben – auch im Winter, wie Hoang Lam Hoa betont: „Aufgrund der klimatischen Verhältnisse hier im Norden müssen Brauereien üblicherweise eine Winterpause einlegen – wir produzieren aber durch!“  

    Eine Partnerschaft, die bleibt  

    Dass Krones den Weg des Unternehmens auch weiterhin begleiten wird, steht für den außer Frage: „Für unser Wachstum brauchen wir effiziente und zuverlässige Technologien. Wir haben einen sehr hohen Qualitätsanspruch – und wir wissen aus Erfahrung, dass Krones diesen erfüllen kann.“ Das habe sich nicht zuletzt in der Installations- und Inbetriebnahmephase gezeigt. Denn diese fiel mitten in die Covid-19-Pandemie und wurde daher von Reisebeschränkungen, Quarantänevorschriften und verschärften Hygienemaßnahmen geprägt. „Das waren harte Bedingungen für uns alle. Umso wichtiger war es, einen Lieferanten zu haben, auf den wir uns zu 100 Prozent verlassen können. Die Professionalität von Krones hat uns hier viel Sicherheit gegeben“, sagt Hoang Lam Hoa. Entsprechend zuversichtlich blickt er der künftigen Zusammenarbeit entgegen, wie er betont: „Egal ob es Mitarbeitende aus Deutschland oder vom lokalen Team aus Vietnam sind: Wir freuen uns immer, wenn Leute von Krones bei uns im Haus sind.“  

    Mehr aus der Krones Welt


    In unserem Krones.shop können Sie ganz einfach ein unverbindliches Angebot anfragen.

    Neumaschine anfragen
    krones
    krones
    0
    10
    1