schließen
Suche
Suche...
Keine Ergebnisse
    Backstage

    Nachhaltige Konzepte für Messen und eigene Events

    Sie müssen Cookies akzeptieren, um diese Funktionalität nutzen zu können.
    12. Juni 2024
    5:55 Min.
    Bei Veranstaltungen legt Krones Wert auf Nachhaltigkeit – angefangen vom Standbau über Auswahl und Koordination von Exponaten bis hin zum Catering.
    • Die diesjährige Hauptversammlung im marinaforum Regensburg wurde nach gewissen ökonomischen, ökologischen und sozialen Kriterien bewertet. Krones erzielte dabei 714 von 892 möglichen Punkten – und wurde damit mit dem Green-Note-Siegel des Kompetenznetzwerks my-green-meeting.de ausgezeichnet. Bildnachweis:

      marinaforum

    Anfang Juni lud Krones seine Aktionärinnen und Aktionäre zur Hauptversammlung (HV) ein. Der diesjährige Veranstaltungsort, das marinaforum in Regensburg, ist auf Nachhaltigkeit optimiert – von der Energieversorgung über das Thema Mobilität bis hin zum Catering durch lokale Partner. Ein Konzept, mit dem sich auch Krones identifiziert, schließlich spielt Nachhaltigkeit bei uns ebenfalls eine wichtige Rolle in allen Unternehmensbereichen – und damit natürlich auch bei Veranstaltungen.

    Die Hauptversammlung ist nur eines von mehr als 90 Events, an denen Krones jährlich teilnimmt oder das wir selbst organisieren. Messen, Kundentage, Jobbörsen, HV oder Capital Market Day – der Veranstaltungskalender von Krones ist gut gefüllt. Durchschnittlich acht Mal pro Monat sind wir oder eines unserer Tochterunternehmen 2024 auf einer Veranstaltung vertreten, entweder als Aussteller oder selbst als Ausrichter. Der Großteil davon entfalle auf Messen, wie Sandra Schindlbeck aus dem Messe-Team erzählt: „2024 planen wir mit 53 Messen in 23 Ländern auf fünf Kontinenten. Und egal ob in Chicago, Nürnberg, Dubai oder Shanghai: Überall auf der Welt möchten wir natürlich einen Wiedererkennungseffekt unter den Besucherinnen und Besuchern erzielen.“

    Image 40101
    Die bedeutendste Messe ist definitiv die drinktec in München. Hier füllt Krones gemeinsam mit vielen Töchtern traditionell eine gesamte Halle, also rund 11.000 Quadratmeter.

    Eigener „Messe-Baukasten“ pro Region

    Dafür entwickelt Krones zu jeder drinktec ein neues Messe- und Kommunikationskonzept, das dann die folgenden vier Jahr gültig ist. „Gerade im Bereich Standbau profitieren wir so von einer langen Einsatzdauer der verschiedenen Elemente wie Wände, Podeste oder Vitrinen“, so Charles Schmidt, der als Head of Cross Media Solutions die Messe- und Kommunikationskonzepte von Krones verantwortet. Denn ganz im Sinne der Nachhaltigkeit werden die einzelnen Elemente natürlich nicht für jede Veranstaltung neu angefertigt. Vielmehr arbeitet Krones pro Region beziehungsweise Kontinent mit einem festen Set an Standbau-Equipment, das dort dann jeweils von Messe zu Messe weitergereicht wird. „Indem wir die Elemente innerhalb einer Region immer wiederverwenden, agieren wir nachhaltig und halten gleichzeitig die Anschaffungs- und Transportkosten möglichst gering“, so Charles Schmidt. Um dies logistisch zu realisieren, arbeitet Krones für große Messen mit festen Partnern zusammen, bei kleineren Veranstaltungen greifen wir ergänzend auf lokale Standbauer zurück.

    Image 40102
    Standbauelemente wie Wände oder Vitrinen werden mehrfach eingesetzt. Für alle Messen einer Region gibt es deshalb einen entsprechenden Baukasten.

    Neben der Wiederverwendung von Materialien verzichtet Krones bewusst auf Einweg-Elemente wie Teppiche, die ansonsten nach der Messe entsorgt werden müssten. Auch gibt es keine gedruckten Produktflyer, die gerne nach einem Blick darauf im Papierkorb landen; und die einzigen Werbegeschenke, die Krones normalerweise verteilt, sind Gummibärchen zur Stärkung für den Messetag.

     

    Transportwege kurz halten

    Auf Messen, bei denen Krones genug Ausstellungsfläche zur Verfügung hat, dürfen sie nicht fehlen: die physischen Exponate. Die Entscheidung, ob und wie viele Komponenten und Anlagen auf dem Stand ausgestellt werden, fällt Krones anhand einer Kombination verschiedener Kriterien: „Zum einen muss es selbstverständlich thematisch Sinn machen und inhaltlich zum Messethema passen. Dann brauchen wir natürlich entsprechend freie Fläche, denn Großexponate wie Füller, Etikettiermaschine oder Tankgefäß nehmen deutlich mehr Platz in Anspruch als ein Podest mit Ventilen oder Pumpen“, erklärt Sandra Schindlbeck. Aber auch die Transportkosten werden genau unter die Lupe genommen. „Jede Anlage, die wir auf einer Messe ausstellen, ist bereits an einen Kunden verkauft – und wird später sowieso genau in der Region installiert, in der auch die Messe stattfindet. Das heißt, wir schiffen keinen Füller von Neutraubling auf eine Messe in Dubai, um sie danach in die künftige Fabrik beispielsweise in Brasilien zu transportieren“, unterstreicht sie.

    Auch die Reisekosten im Blick

    Das Thema Reisekosten spielt nicht bei unseren Anlagen, sondern auch bei der Personalplanung für die Messe eine wichtige Rolle. So stellt die Region, in der die Veranstaltung stattfindet, auch den Großteil der Mitarbeitenden, beispielsweise das Team der Infotheke oder die lokalen Sales-Kolleginnen und -Kollegen. Ergänzt werden diese um Fachleute aus der Technik oder natürlich diejenigen Beschäftigten, die einen konkreten Kundentermin auf der Messe haben. „Wir versuchen, die personellen Synergien bestmöglich auszuschöpfen – aber natürlich lässt es sich nie komplett vermeiden, dass wir Kolleginnen oder Kollegen haben, die nur für die Veranstaltung ins Flugzeug steigen“, so Sandra Schindlbeck.

    Image 40105
    Auf Veranstaltungen in den Regionen kommt auch ein Großteil der Mitarbeitenden von dort, ergänzt um Fachleute aus Deutschland.

    Auch, wenn Sandra Schindlbeck stets von „Krones“ spricht, versteht sie darunter natürlich nicht nur die AG, sondern auch die Tochterunternehmen. Denn auf jeder Messe sammeln sich alle Konzernmitglieder, für die die jeweilige Veranstaltung relevant ist, unter dem Dach Krones und bestreiten die Messe gemeinsam, „außer natürlich, wenn eine Messe sich thematisch wirklich nur auf die Kernkompetenz einer einzigen Tochter begrenzt“, so die Einschränkung laut Sandra Schindlbeck. „Aber auch dann stimmen wir uns natürlich eng miteinander ab und arbeiten nach dem gleichen Grundkonzept.“

    Auch hybride Varianten möglich

    Wenn nun aber der Eindruck entstanden ist, Krones wäre ausschließlich auf Fachmessen unterwegs: weit gefehlt! „Tatsächlich haben wir dieses Jahr noch 40 weitere Veranstaltungen, auf denen wir Krones präsentieren“, so Charles Schmidt. Dazu zählt er unter anderem Karrieremessen an Schulen und Hochschulen, aber auch Events, bei denen Krones selbst der Veranstalter ist: Kundentage, Investor-Relation-Events wie die Hauptversammlung oder die internen Betriebsversammlungen, um ein paar Beispiele zu nennen. „Auch hier zählt natürlich: Wir wollen – wo es möglich ist – nachhaltig agieren“, unterstreicht er. „Bei eigenen Veranstaltungen tun wir uns natürlich leichter. Wenn es die Gegebenheiten vor Ort und die Teilnehmeranzahl erlauben, macht es beispielsweise Sinn, einen Kundentag im eigenen Werk abzuhalten, statt dafür externe Räumlichkeiten anzumieten.“

    Image 40106
    Kundentage finden oft auch inhouse statt; hier beispielsweise eine Veranstaltung des Krones Lifecycle Service im Oktober 2023 mit Fokus auf den Mehrweg-Markt.

    Für andere Events gibt es auch virtuelle Angebote: So können Investoren bei den vierteljährlich stattfindenden Capital Market Days entscheiden, ob sie in Präsenz oder virtuell teilnehmen. Bei den zweimal jährlich abgehaltenen Betriebsversammlungen für Mitarbeitende ist eine Veranstaltung jeweils vor Ort in den Werken, die zweite als reine Online-Veranstaltung konzipiert. „Die virtuellen Events haben sich in der Zeit der Coronavirus-Pandemie etabliert und wir haben sie als Alternative zumindest teilweise auch beibehalten“, erklärt Sandra Schindlbeck. „Ich denke, die Mischung macht’s – denn es ist nicht immer sinnvoll, alle Teilnehmenden an einen Ort zu holen, wenn dies mit einer weiten Anreise verbunden ist. Aber gleichzeitig soll natürlich die Möglichkeit für direkten Austausch auch noch gegeben sein, das ist einfach ein anderes Flair, als vor dem Bildschirm zu sitzen.“

    Genau dieser Aspekt des persönlichen Kontakts – sowohl mit anderen Krones Beschäftigten als auch Besucherinnen und Besuchern – ist es auch, der Sandra Schindlbeck immer wieder freut. „Natürlich ist die Vorbereitung und Durchführung einer Veranstaltung – egal welcher Größe – jedes Mal mit viel Organisation, Abstimmung und Arbeit verbunden. Gerade kurz vor Start wird es gerne stressig – wenn man beispielsweise nicht weiß, ob es alle Exponate auch wirklich pünktlich auf die Messe schaffen oder ob nicht Logistik oder Zoll einen Strich durch die Rechnung machen“, erzählt sie. „Umso schöner ist es, in die vielen interessierten, ja teils faszinierten Gesichter zu blicken, wenn sie zum ersten Mal unseren Stand sehen – und natürlich noch mehr, wenn man auch direkt positives Feedback bekommt. Dann weiß man, dass sich die Arbeit im Vorfeld gelohnt hat.“

    12. Juni 2024
    5:55 Min.

    Mehr aus der Krones Welt

    In unserem Krones.shop können Sie ganz einfach ein unverbindliches Angebot anfragen.

    Neumaschine anfragen
    krones
    krones
    0
    10
    1