schließen
Suche
Suche...
Keine Ergebnisse
    Referenz

    Brauerei ersetzt alte Linie mit neuer Technologie

    Sie müssen Cookies akzeptieren, um diese Funktionalität nutzen zu können.

    Die dänische Brauerei Harboes modernisiert ihre Abfüllprozesse mit brandneuen Anlagen, die eine alte Linie von 2004 ablösen. Das Herzstück ist der fortschrittliche Füller Modulfill mit PFR Ventilen, der eine individuelle Anpassung der Füllgeschwindigkeit ermöglicht. Diese Flexibilität ist entscheidend für die Brauerei, die neben Bier eine breite Palette von Getränken produziert.

    Sechs Millionen Hektoliter Getränke pro Jahr produziert die dänische Brauerei Harboes. Zum Portfolio gehören Bier, Malzgetränke und malzbasierte Produkte sowie Erfrischungsgetränke und Energy Drinks. Sitz des Unternehmens ist Skælskør in Dänemark – hier wird seit 1883 Harboes-Bier gebraut. Die Traditionsbrauerei wagte 1991 einen großen Schritt und gründete als erstes dänisches Unternehmen nach dem Mauerfall ein Unternehmen in der ehemaligen DDR: die Darguner Brauerei in der gleichnamigen Stadt Dargun im Nordosten Deutschlands.

    Neue Ära der Effizienz: Krones ersetzt vorhandene Linie

    Harboes und Krones verbindet eine lange Zusammenarbeit, die bereits seit den 1990er Jahren besteht. In Skælskør soll in diesem Jahr eine Linie von Krones, die bereits seit 2004 im Einsatz ist, durch eine neue ersetzt werden. Installiert wird eine Komplettlinie mit einem ErgoBloc L. In diesem vereint Krones die Prozessschritte Streckblasen, Etikettieren, Füllen und Verschließen von PET-Flaschen äußerst effizient und platzsparend. Die Leistung beträgt 36.000 PET-Flaschen pro Stunde. Auf dieser Linie möchte Harboes, wie schon bisher, Wasser, kohlensäurehaltige Erfrischungsgetränke, Eistee und den Energy Drink XRAY abfüllen.

    Füller mit neuen Ventilen für optimale Füllfließgeschwindigkeiten

    Bis hierher klingt alles nach einem ganz normalen Linientausch – aber die Besonderheiten liegen im Detail, genauer gesagt in zwei Maschinen. Als Blasmaschine kommt die neueste Generation der Contiform zum Einsatz, die mit Umweltfreundlichkeit, weiter verbesserter Effizienz und Flexibilität punktet. Auch der Füller ist neu im Krones Portfolio: Es handelt sich um den Modulfill VFS-M, der sich durch zwei Innovationen auszeichnet. Erstens lässt sich dank neuer PFR Ventile die Füllgeschwindigkeit stufenlos regeln und damit individuell auf jedes Getränk anpassen. Zweitens ist der Mixer Contiflow direkt in den Füller integriert. Damit lassen sich schnellere Füllgeschwindigkeiten erzielen sowie CO2 und Sirup noch genauer als bisher dosieren.

    Der Modulfill VFS-M bietet noch weitere Vorteile:

    • Im Vergleich zum bisherigen Füller ist nun kein E-Turm auf dem Füllerkarussel mehr notwendig.
    • Auch die Glockenhebekurve entfällt, dadurch entstehen größere Behandlungswinkel beim Füllen. 
    • Als weitere Neuheit werden die Getränke von oben zugeführt: Damit lässt sich der beim Füllen entstehende hydrostatische Druck nutzen, was wiederum höhere Füllgeschwindigkeiten ermöglicht.
    • Einsparungspotenzial gibt es auch bei der Druckluft, da die Füllgeschwindigkeit nicht mehr pneumatisch geregelt wird.
    • Außerdem können Tank und Leitung komplett leer gefahren werden, wodurch es zu weniger Produktverlusten kommt.
    06 - Image with Hotspots 39884

    Automatische CIP-Kappen mit magnetischem Verschluss-Mechanismus

    Füller-Ausführung ohne PET-Hubeinheit

    Dezentrale Steuerung der Füllventilfunktionen durch die PFR Komponente: Verzicht auf großen E-Turm

    Zentrale Steuerung von Füller und Mixer über ein Bedien-Terminal

    Karussell ohne Ringkessel: Produktverteilung über Ringkanal

    Volumetrisches Füllventil mit PFR Komponente

    Direkte Anbindung des Mixers an den Füller

    Kompakte Bauweise durch integrierten Ventilknoten

    Nebenstehender Produkttank für minimale Produktverluste

    Neuentwicklung des Mixers Contiflow

    Modulfill VFS-M mit PFR Ventilen und integriertem Mixer

    Karton ersetzt Kunststoff

    Auch bei der Verpackung gibt es Änderungen. Denn auf der neuen Linie werden die Getränke in sogenannte Jumbo-Trays verpackt, die aus Karton bestehen und die bisherigen Kunststoff-Trays ersetzen. Sie sind 60 mal 40 Zentimeter groß, was genau dem bisherigen Paletten-Maß entspricht. 24 PET-Flaschen finden darauf Platz. Insgesamt kommen auf der Linie dafür zwei Packer Variopac Pro zum Einsatz: Einer verpackt die Flaschen in die Jumbo-Trays, der zweite in Shrinkpacks ohne Tray. Als Gruppiersystem vor dem Palettierer kommt eine Robobox T-GS zum Einsatz.

    Neuer Sirupraum für vielfältige Rezepturen

    Zusätzlich zur Linie hat die Brauerei einen Sirupraum bestellt. Planung, Montage und Inbetriebnahme übernimmt Milkron als hundertprozentiges Tochterunternehmen von Krones.

     

    Der Sirupraum findet seinen Platz zwischen der neuen und einer bestehenden Linie, die beide mit Sirup versorgt werden. Per Lkw wird Kristallzucker oder auch flüssiger Zucker angeliefert und angenommen. Der Kristallzucker wird anschließend zu Zuckersirup mit einem Brixgehalt von etwa 65 Grad verarbeitet und eingelagert. Darüber hinaus gibt es zwei Lösestationen, wo unterschiedliche Pulver gelöst werden, und eine IBC-Station für flüssige Konzentrate. In sechs Blending-Tanks wird der sogenannte Pre-Mix-Sirup ausgemischt. Danach wird er zu den Mixern transferiert, wo das finale Fertiggetränk je nach Rezeptur ausgemischt, karbonisiert und anschließend zu den Abfülllinien gefördert wird.

    Ab Ende des Jahres wird die neue Linie inklusive Sirupraum im Einsatz sein. Bei Harboes ist man gespannt – denn man hat auch für die Darguner Brauerei eine weitere ErgoBloc Linie in Auftrag gegeben.

    Projekt: Komplettlinie mit Sirupraum
    Kunde: Harboes Bryggeri
    Standort: Skælskør, Dänemark
    Umfang:

    Komplettlinie mit ErgoBloc L für die Abfüllung von 36.000 PET-Flaschen pro Stunde inkl. Sirupraum, unter anderem mit:

    • ErgoBloc L, bestehend aus Streckblasmaschine Contiform, Etikettiermaschine Ergomodul und Füller Modulfill VFS-M mit PFR Ventilen und integriertem Mixer Contiflow
    • Verschiedene Inspektionssysteme für Preforms sowie leere und gefüllte PET-Behälter
    • Zwei Packer Variopac Pro FS und TFS: für Shrinkpacks und Trays
    • Gruppiersystem vor dem Palettierer Robobox T-GS

     

    Sirupraum, geplant und ausgeführt von Milkron:

    • Zuckerlöser
    • Konzentrat-Stationen
    • Zitronensäure-Löser
    • IBC-Station
    • Premix-Station

    Mehr aus der Krones Welt


    In unserem Krones.shop können Sie ganz einfach ein unverbindliches Angebot anfragen.

    Neumaschine anfragen
    krones
    krones
    0
    10
    1